Navigation überspringen
Sophie-Hedwig-Gymnasium
 
Startseite
  • Startseite
  • Webuntis
    •  
    • Zur Anmeldung
    • Anleitung Erstanmeldung
    •  
  • Organisatorisches
    •  
    • Vertretungsplan
    • Terminübersicht
    • Zugang zur Nextcloud
    • Unterrichtszeiten
    • Busbeförderung
    •  
  • Unsere Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Sekretariat u. Hausmeister
    • Schulelternbeirat
    • Kollegium
    • FSJ
    • Förderkreis
    • Schülervertretung
    • Schulräume
    • Außengelände
    • Von A bis Z
    • Schulsozialarbeit
    • Respekt Coach
    •  
  • Ganztagsschule
    •  
    • Informationen
    • AG-Angebote
    • Mensa
    • Formulare
    • Fotos
    •  
  • Orientierungsstufe
  • Mittelstufe
  • Mainzer Studienstufe
    •  
    • Aktuelles
    • Allgemeines
    • Abitur
    • Anforderungen
    • Dokumente
    • Berufsorientierung
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Impressionen
    • Orientierungsstufe
    • Europaschule
    • Berufsorientierung
    • AGs, Projekte
    • Austauschprogramme
    • Schulchronik
    •  
  • Downloads
    •  
    • Schulbücher
    • An/-Abmeldeformulare
    • Qualitätsprogramm
    • Haus- und Schulordnung
    • Infos und Anträge
    • Förderkreis
    •  
  • Krankmeldung
  • Kontakt
    •  
    • Verwaltung
    • Veränderungsanzeige
    • Schulelternbeirat
    • Förderkreis
    • Schülervertretung
    • Newsletter für Ehemalige
    •  
  • Anfahrt
 
Rheinland-Pfalz vernetzt
Schriftgröße: klein - mittel - groß
Veranstaltungen
 
1. Schultag nach den Sommerferien

05.09.2022

 
Klassenfahrten der 10. Klassen

12.09.2022 bis 16.09.2022

 
Wandertag

14.09.2022

 
[ mehr ]
 
 
Meldungen
 
Erster Schultag für die Klassen 5 und 6-13

29.07.2022

 
Schulbuchlisten für das Schuljahr 2022/23

29.07.2022

 
[ mehr ]
 
 
     +++  29.07.2022 Erster Schultag für die Klassen 5 und 6-13  +++     
     +++  29.07.2022 Schulbuchlisten für das Schuljahr 2022/23  +++     
     +++  22.07.2022 Sporttag am Sophie-Hedwig-Gymnasium  +++     
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Leistungskurs Geschichte

Kursthemen

Schwerpunktthemen laut schuleigenem Arbeitsplan sind u.a.:

  • Klassische Antike (Griechenland oder Rom)
  • Schwerpunkt: Geistige Grundlagen Europas in Antike (Hellenismus / Romanisierung)
  • Herrschaftsformen im Mittelalter
  • Lebenswelten im Mittelalter
  • Geistige und politische Revolutionen - Revolutionsbegriff
  • Mögliche Schwerpunkte:
  • Renaissance oder Aufklärung
  • Französische oder Amerikanische Revolution
  • Industrielle Revolution
  • Nationenwerdung Deutschlands 1806 - 1871
  • Außenpolitik und Weg in den 1. Weltkrieg
  • Weimarer Republik
  • Nationalsozialismus
  • Weltkriegsende in Deutschland
  • Internationale Beziehungen nach 1945 – Der Kalte Krieg
  • Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (z.B. China, Islam/Nahost, Rolle der USA nach 1992, Dekolonialisierung)

Wichtige Lernziele des Geschichtsunterrichts
  • Kennenlernen der Geschichte der eigenen Gesellschaft / des eigenen Staats
  • Erwerb differenzierten und fundierten Wissens zu ausgewählten Epochen und
  • Problemzusammenhängen
  • Fähigkeit zur Orientierung in zeitgenössischen Kontexten durch historisches Hintergrundwissen
  • Urteilsfähigkeit und Reflexion in Bezug auf historische Prozesse
  • Entwicklung historischer Methodenkompetenz, insbesondere Interpretationsfähigkeit  von Quellen
  • Entwicklung der Fähigkeit zur differenzierten Beurteilung und Einordnung historischer Quellen und Darstellungen
  • Entwicklung von Methodenkompetenz zur schriftlichen und mündlichen Darstellung/Präsentation historischer Zusammenhänge bzw. begründeter
  • Stellungnahmen

Voraussetzungen zur Wahl des Leistungskurses Geschichte
  • Bereitschaft zur fortwährenden Lektüre von Quellen und Darstellungen
  • Interesse an historischen Fragestellungen
  • Bereitschaft zum ausführlichen schriftlichen Arbeiten (Interpretationen von Quellen und Materialien)
  • Interesse an Argumentation und begründeter Stellungnahme
  • Fähigkeit der Reflexion des eigenen Standpunktes
  • Fähigkeit, vom eigenen Standpunkt Abstand nehmen zu können
  • Interesse an historischen Wurzeln der gegenwärtigen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lage
  • Lust auf „detektivische“ Arbeit: Erarbeiten von Sachverhalten an Quellen, an außerschulischen Lernorten, in Archiven etc. und ganz einfach Lust auf Geschichte und Wissenwollen:
  • Warum haben Menschen früher so gelebt, wie sie gelebt haben, warum so entschieden, wie sie entschieden haben?

Anmerkungen

Alle hier gemachten Angaben verstehen sich nur als Hinweise und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie detailiertere Informationen wünschen, bitten wir Sie, den Lehrplan für Geschichte in der Oberstufe einzu sehen.


Exkursionen:

Geschichte ist eines der Schulfächer, die in besonderem Maße auf Exkursionen angewiesen ist, um einen lebendigen und authentischen Eindruck von unserer Vergangenheit und den Fachinhalten zu vermitteln.


Daher werden v.a. im Leistungsku rs in der Regel mehrere eintägige und nach Möglichkeit auch eine mehrtätige Exkursion (bis zu 2 Übernachtungen) durchgeführt.

 

  • LK-Geschichte
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite          |          Login          |          Impressum          |          Datenschutzerklärung