Leistungskurs Sport
Kursthemen 11/1 13
Wesentliche Inhalte und Methoden der Sporttheorie werden an ausgewählten Themenbereichen erarbeitet; eine erweiterte sportliche Handlungskompetenz wird durch das Ausüben unterschiedlicher Sportarten angestrebt. Hier ein Überblick über die Themenbereiche der einzelnen Halbjahre in der Oberstufe:
|
Theorie |
Praxis |
11/1 |
Grundlegende Kenntnisse für das Leistungsfach Sport
|
Ausgewählte Inhalte aus unterschiedlichsten Sportarten. Schwerpunkte sind die Aufarbeitung von Defiziten in den Sportarten Turnen und Leichtathletik |
11/2 |
Sportliches Training |
Leichtathletik |
12/1 |
Bewegungslernen
|
Turnen ergänzt durch Gymnastik und Tanz Skikurs (Kosten: ca. 420,-€) |
12/2 |
Handeln im Sportspiel |
Volleyball, Schwimmen |
13 |
Sport und Gesellschaft |
Badminton |
|
Trainingstheoretische, bewegungsanalytische, soziologische Aspekte sportlicher Phänomene
|
Vorbereitung auf den sportartübergreifenden Mehrkampf |
Abitur |
Schriftliche Abiturprüfung |
Sportartübergreifender Mehrkampf |
Fachspezifische Voraussetzungen
Nicht alleine die Begabung für eine Sportart ist entscheidend. Vielmehr sind die Allrounder unter den Sportlern gefragt. Man sollte sich aber durch die Auflistung der Sportarten nicht abschrecken lassen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass durch die erhöhte Anzahl an praktischen Unterrichtseinheiten viele Disziplinen bzw. Sportarten erlernt und verbessert werden können.
Es sollte die Bereitschaft bestehen sich mit den trainings - und bewegungswissenschaftlichen Aspekten der Sporttheorie, die meist eng verzahnt mit der Praxis behandelt werden, auseinanderzusetzen.
Interesse an technischen und taktischen Analysen von unterschiedlichen Sportarten sowie an der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports, die in den letzten Jahren immer weiter zugenommen hat, sollte vorhanden sein.
Ziele
-
Vorbereitung auf die Studiengänge im Bereich des Sports wie z.B.: Lehramt, Sportwissenschaften, Management, Gesundheit.
-
Erweiterung der eigenen sportlichen Fertig - und Fähigkeiten.
-
Kenntnisse über die „Verzahnung“ der Praxis mit der Theorie.
Besonderheiten
Der Sport - LK wird 7 - stündig unterrichtet, wobei nur fünf Stunden auf die Pflichtstundenzahl angerechnet werden. Der Unterricht teilt sich zur Hälfte in Theorie und Praxis auf. Die Note in den einzelnen Halbjahren sowie im Abitur setzen sich jeweils zur Hälfte aus der Theorie (Abiturarbeit) und Praxis zusammen. Tritt in 11/1 ein Verletzung auf, die über einen längeren Zeitraum (ca. 6 Monate und mehr) die Teilnahme an der Sportpraxis nicht ermöglicht, so muss der Schüler einen anderen Leistungskurs wählen. Passiert eine derartige Verletzung in den folgenden Halbjahren, so resultiert die Halbjahresnote nur aus der Sporttheorie. Am Ende des Halbjahres 12/2 findet ein verpflichtender Skikurs statt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 420,- €.
Weitere Informationen bei Heiko Ohl ( )