Navigation überspringen
Sophie-Hedwig-Gymnasium
 
Startseite
  • Startseite
  • Webuntis
    •  
    • Zur Anmeldung
    • Anleitung Erstanmeldung
    •  
  • Organisatorisches
    •  
    • Vertretungsplan
    • Terminübersicht
    • Zugang zur Nextcloud
    • Unterrichtszeiten
    • Busbeförderung
    •  
  • Unsere Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Sekretariat u. Hausmeister
    • Schulelternbeirat
    • Kollegium
    • FSJ
    • Förderkreis
    • Schülervertretung
    • Schulräume
    • Außengelände
    • Von A bis Z
    • Schulsozialarbeit
    • Respekt Coach
    •  
  • Ganztagsschule
    •  
    • Informationen
    • AG-Angebote
    • Mensa
    • Formulare
    • Fotos
    •  
  • Orientierungsstufe
  • Mittelstufe
  • Mainzer Studienstufe
    •  
    • Aktuelles
    • Allgemeines
    • Abitur
    • Anforderungen
    • Dokumente
    • Berufsorientierung
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Impressionen
    • Orientierungsstufe
    • Europaschule
    • Berufsorientierung
    • AGs, Projekte
    • Austauschprogramme
    • Schulchronik
    •  
  • Downloads
    •  
    • Schulbücher
    • An/-Abmeldeformulare
    • Qualitätsprogramm
    • Haus- und Schulordnung
    • Infos und Anträge
    • Förderkreis
    •  
  • Krankmeldung
  • Kontakt
    •  
    • Verwaltung
    • Veränderungsanzeige
    • Schulelternbeirat
    • Förderkreis
    • Schülervertretung
    • Newsletter für Ehemalige
    •  
  • Anfahrt
 
Rheinland-Pfalz vernetzt
Schriftgröße: klein - mittel - groß
Veranstaltungen
 
5. Klassen: Elterninformationsabend

29.06.2022 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

 
Veranstaltung der Silberjubilare am Sophie-Hedwig-Gymnasium: Abiturjahrgang 1995, 1996 und 1997 des damaligen Gymnasiums Diez

02.07.2022

 
Theater AG Aufführung

07.07.2022 bis 08.07.2022 - 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
Meldungen
 
Schnupperpaddeln der Paddlergilde für SHG Gemeinschaft ein voller Erfolg

10.06.2022

 
Klavierabend am Sophie-Hedwig-Gymnasium

31.05.2022

 
[ mehr ]
 
 
     +++  10.06.2022 Schnupperpaddeln der Paddlergilde für SHG Gemeinschaft ein voller Erfolg  +++     
     +++  31.05.2022 Klavierabend am Sophie-Hedwig-Gymnasium  +++     
     +++  24.05.2022 EU-Projekttag 2022  +++     
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Leistungskurs Sport

Kursthemen 11/1 13

Wesentliche Inhalte und Methoden der Sporttheorie werden an ausgewählten Themenbereichen erarbeitet; eine erweiterte sportliche Handlungskompetenz wird durch das Ausüben unterschiedlicher Sportarten angestrebt. Hier ein Überblick über die Themenbereiche der einzelnen Halbjahre in der Oberstufe:

 

  Theorie Praxis
11/1

Grundlegende Kenntnisse für das Leistungsfach Sport

 

 

 

 

Ausgewählte Inhalte aus unterschiedlichsten Sportarten. Schwerpunkte sind die Aufarbeitung von Defiziten in den Sportarten Turnen und Leichtathletik
11/2 Sportliches Training Leichtathletik
12/1

Bewegungslernen

 

 

Turnen ergänzt durch Gymnastik und Tanz Skikurs (Kosten: ca.420,-€)
12/2 Handeln im Sportspiel Volleyball, Schwimmen
13 Sport und Gesellschaft Badminton

Trainingstheoretische,bewegungsanalytische, soziologische Aspekte sportlicher Phänomene

 

Vorbereitung auf den sportartüber - greifenden Mehrkampf
Abitur Schriftliche Abiturprüfung Sportartübergreifender Mehrkampf

Fachspezifische Voraussetzungen

Nicht alleine die Begabung für eine Sportart ist entscheidend. Vielmehr sind die Allrounder unter den Sportlern gefragt. Man sollte sich aber durch die Auflistung der Sportarten nicht abschrecken lassen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass durch die erhöhte Anzahl an praktischen Unterrichtseinheiten viele Disziplinen bzw. Sportarten erlernt  und verbessert werden können.

 

Es sollte die Bereitschaft bestehen sich mit den trainings - und bewegungswissenschaftlichen Aspekten der Sporttheorie, die meist eng verzahnt mit der Praxis behandelt werden, auseinanderzusetzen.


Interesse an technischen und taktischen Analysen von unterschiedlichen Sportarten sowie an der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports, die in den letzten Jah ren immer weiter zugenommen hat, sollte vorhanden sein.


Ziele
  • Vorbereitung auf die Studiengänge im Bereich des Sports wie z.B.: Lehramt, Sportwissenschaften, Management, Gesundheit.
  • Erweiterung der eigenen sportlichen Fertig - und Fähigkeiten.
  • Kenntnisse über die „Verzahnung“ der Praxis mit der Theorie.

Besonderheiten:

Der Sport - LK wird 7 - stündig unterrichtet, wobei nur fünf Stunden auf die Pflichtstundenzahl angerechnet werden. Der Unterricht teilt sich zur Hälfte in Theorie und Praxis auf. Die Note in den einzelnen Halbjahren sowie im Abitur setzen sich jeweils zur Hälfte aus der Theorie (Abiturarbeit) und Praxis zusammen. Tritt in 11/1 ein Verletzung auf, die über einen längeren Zeitraum (ca. 6 Monate und mehr) die Teilnahme an der Sportpraxis nicht ermöglicht, so muss der Schüler einen anderen Leistungskurs wählen. Passiert eine derartige Verletzung in den folgenden Halbjahren, so resultiert die Halbjahresnote nur aus der Sporttheorie. Am Ende des Halbjahres 12/2 findet ein verpflichtender Skikurs statt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 420,- €.


Weitere Informationen auf der PowerPoint - Präsentation oder bei Heiko Ohl ( )

 

  • LK-Sport
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite          |          Login          |          Impressum          |          Datenschutzerklärung