Navigation überspringen
Sophie-Hedwig-Gymnasium
 
Startseite Bannerbild
  • Startseite
  • Webuntis
    •  
    • Zur Anmeldung
    • Anleitung Erstanmeldung
    •  
  • Organisatorisches
    •  
    • Terminübersicht
    • Zugang zur Nextcloud
    • Unterrichtszeiten
    • Busbeförderung
    •  
  • Unsere Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Sekretariat u. Hausmeister
    • Schulelternbeirat
    • Kollegium
    • FSJ
    • Förderkreis
    • Schülervertretung
    • Schulräume
    • Außengelände
    • Von A bis Z
    •  
  • Ganztagsschule
    •  
    • Informationen
    • AG-Angebote
    • Mensa
    • Formulare
    • Fotos
    •  
  • Orientierungsstufe
  • Mittelstufe
  • Mainzer Studienstufe
    •  
    • Aktuelles
    • Allgemeines
    • Abitur
    • Anforderungen
    • Dokumente
    • Berufsorientierung
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Impressionen
    • Orientierungsstufe
    • Europaschule
    • Berufsorientierung
    • AGs, Projekte
    • Austauschprogramme
    • Schulchronik
    •  
  • Downloads
    •  
    • Schulbuchlisten
    • An/-Abmeldeformulare
    • Qualitätsprogramm
    • Haus- und Schulordnung
    • Infos und Anträge
    • Förderkreis
    •  
  • Entschuldigungsformular
  • Kontakt
    •  
    • Verwaltung
    • Veränderungsanzeige
    • Schulelternbeirat
    • Förderkreis
    • Schülervertretung
    • Newsletter für Ehemalige
    •  
  • Anfahrt
 
Rheinland-Pfalz vernetzt
Schriftgröße: klein - mittel - groß
Veranstaltungen
 
Elterninformationsabend für die Klassen 5a und 5b

27.04.2021 - 19:00 Uhr

 
Elterninformationsabend für die Klassen 5c und 5d

28.04.2021 - 19:00 Uhr

 
beweglicher Ferientag

14.05.2021

 
[ mehr ]
 
 
Meldungen
 
DELF 2020: die Diplome sind da!

29.03.2021

 
Französischer Literaturwettbewerb "Prix des lycéens allemands 2021"

29.03.2021

 
[ mehr ]
 
 
     +++  29.03.2021 DELF 2020: die Diplome sind da!  +++     
     +++  29.03.2021 Französischer Literaturwettbewerb "Prix des lycéens allemands 2021"  +++     
     +++  27.03.2021 Luftballon der Abiturfeier in Brandenburg gefunden  +++     
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Grundkurs Informatik

Informatik – ein Schulfach mit einer Schlüsselrolle

 

Informations- und Kommunikationstechnologien sind ein wesentlicher Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens geworden. Sie ermöglichen es, Informationen zu jeder Zeit an praktisch jedem Ort verfügbar zu machen, riesige Datenmengen automatisiert zu verarbeiten und Nachrichten mit rasanter Geschwindigkeit zu übermitteln. Mit der fortschreitenden Ausbreitung drängen diese Technologien in fast alle Bereiche des gesellschaftlichen und privaten Lebens und betreffen somit inzwischen jeden. Der Umgang mit digital dargestellter Information und die Beherrschung von Informations- und Kommunikationssystemen werden infolgedessen als unverzichtbar angesehen. Den entscheidenden Beitrag zur Ausbildung entsprechender Kompetenzen, die auf einem vertieften Verständnis automatisierter Informationsverarbeitung beruhen und über bloße Bedienerfertigkeiten hinausgehen, kann dabei nur der Informatikunterricht leisten. (aus: Lehrplan Informatik, Grund- und Leistungsfach - Einführungsphase und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe) 

Informatik versteht sich als Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mithilfe von Computern. (vgl. Duden Informatik 2003)

 

Im Grundkurs Informatik behandeln wir folgende Themenbereiche:

  • Information und ihre Darstellung

  • Aufbau und Funktionsweise eines Rechners

  • Kommunikation in Rechnernetzen

  • Algorithmisches Problemlösen

  • Informatische Modellierung

  • Software-Entwicklung

 

Als Programmiersprache verwenden wir Python und optional evt. auch Java.

Für den Grundkurs Informatik sind keine Vorkenntnisse nötig. Wer das Fach wählt, sollte aber logisch und strukturiert denken können. Einen guten Hinweis, ob man für Informatik geeignet ist, gibt das Leistungsvermögen in Mathematik. Außerdem sollte man Spaß an der Arbeit mit Computern haben und sich für technische Zusammenhänge interessieren.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite          |          Login          |          Impressum          |          Datenschutzerklärung