Navigation überspringen
Sophie-Hedwig-Gymnasium
 
Startseite Bannerbild
  • Startseite
  • Webuntis
    •  
    • Zur Anmeldung
    • Anleitung Erstanmeldung
    •  
  • Organisatorisches
    •  
    • Terminübersicht
    • Zugang zur Nextcloud
    • Unterrichtszeiten
    • Busbeförderung
    •  
  • Unsere Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Sekretariat u. Hausmeister
    • Schulelternbeirat
    • Kollegium
    • FSJ
    • Förderkreis
    • Schülervertretung
    • Schulräume
    • Außengelände
    • Von A bis Z
    •  
  • Ganztagsschule
    •  
    • Informationen
    • AG-Angebote
    • Mensa
    • Formulare
    • Fotos
    •  
  • Orientierungsstufe
  • Mittelstufe
  • Mainzer Studienstufe
    •  
    • Aktuelles
    • Allgemeines
    • Abitur
    • Anforderungen
    • Dokumente
    • Berufsorientierung
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Impressionen
    • Orientierungsstufe
    • Europaschule
    • Berufsorientierung
    • AGs, Projekte
    • Austauschprogramme
    • Schulchronik
    •  
  • Downloads
    •  
    • Schulbuchlisten
    • An/-Abmeldeformulare
    • Qualitätsprogramm
    • Haus- und Schulordnung
    • Infos und Anträge
    • Förderkreis
    •  
  • Entschuldigungsformular
  • Kontakt
    •  
    • Verwaltung
    • Veränderungsanzeige
    • Schulelternbeirat
    • Förderkreis
    • Schülervertretung
    • Newsletter für Ehemalige
    •  
  • Anfahrt
 
Rheinland-Pfalz vernetzt
Schriftgröße: klein - mittel - groß
Veranstaltungen
 
Elterninformationsabend für die Klassen 5a und 5b

27.04.2021 - 19:00 Uhr

 
Elterninformationsabend für die Klassen 5c und 5d

28.04.2021 - 19:00 Uhr

 
beweglicher Ferientag

14.05.2021

 
[ mehr ]
 
 
Meldungen
 
DELF 2020: die Diplome sind da!

29.03.2021

 
Französischer Literaturwettbewerb "Prix des lycéens allemands 2021"

29.03.2021

 
[ mehr ]
 
 
     +++  29.03.2021 DELF 2020: die Diplome sind da!  +++     
     +++  29.03.2021 Französischer Literaturwettbewerb "Prix des lycéens allemands 2021"  +++     
     +++  27.03.2021 Luftballon der Abiturfeier in Brandenburg gefunden  +++     
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Essstörungsberatung

Logo

 

Viele Mädchen und Jungen leben mit dem Gefühl, fehlerhaft zu sein und den Ansprüchen von Gesellschaft, Schule, Familie und Freunden nicht zu genügen. Das zermürbt und lässt das Selbstvertrauen schwinden. Oft beginnen sie dann, die Nahrungsaufnahme und den eigenen Körper zu kontrollieren oder Emotionen mit Essen zu betäuben. Eine Essstörung entsteht nicht von heute auf morgen, dabei ist der Übergang von auffälligem Essverhalten zur Essstörung fließend. Häufig ist das Essverhalten oder auch ein übermäßiges Sporttreiben für die Betroffenen eine Möglichkeit, mit Emotionen wie Wut, Ärger oder Trauer umzugehen.

Das Thema ESSSTÖRUNGEN bei Jugendlichen betrifft nicht nur eine Minderheit: Laut BZgA liegt bei circa einem Fünftel aller 11- bis 17-Jährigen ein Verdacht auf eine Essstörung vor. In den Schulen ist das Thema längst im Alltag angekommen…

Je früher eine Essstörung erkannt und behandelt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Jungen und Mädchen bald wieder zu einem unbefangenen Umgang mit dem Essen zurückkehren können. Der erste Schritt in Richtung Hilfe ist jedoch oft schwer. Die Eltern sollen nicht belastet werden, Beratungsstellen sind nicht bekannt oder man weiß nicht, was einen dort erwartet, die Freundinnen haben eigene Probleme…

Daher möchte ich am Sophie-Hedwig-Gymnasium als eine Art Schnittstelle zwischen Schülern, Eltern und professioneller Beratung und Therapie dienen.

Mein Angebot richtet sich an:

- Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe, die sich durch ihr Ess- oder Sportverhalten belastet fühlen

- Freunde und Freundinnen, die sich Sorgen machen

- Eltern, die nicht weiterwissen oder den Verdacht haben, dass ihr Kind an einer Essstörung leidet

- Kolleginnen und Kollegen, die Unterstützung bei der Beratung oder Ansprache einer vermeintlich Betroffenen brauchen.

Die Beratung ist vertraulich, d.h. ohne Information der Schülerinnen und Schüler werden weder Eltern noch KollegInnen noch andere SchülerInnen informiert.

Ich stehe gern zur Beratung dienstags in der 2. Stunde oder donnerstags in der Mittagspause zur Verfügung (Raum G 214) zur Verfügung – und natürlich an anderen Terminen nach individueller Absprache. Gern kann man mich auch (ggf. mit anonymer Mailadresse) über kontaktieren.

Foto_RaD

 

Solltest du lieber mit jemand anderem sprechen wollen, kannst du dich online oder telefonisch beraten lassen bei:

  • www.anad.de online (www.anad-dialog.de) oder telefonisch Mo 9.30-10-30 / Di 10.30-12.30/  Do 9-11 unter 089-21997399

  • „Nummer gegen Kummer“, Mo-Sa 14-20, Tel. 116111  -> anonym und kostenlos, auch vom Handy!
  • www.balance-bei-essstoerungen.de

  • www.forum-ess-stoerungen.de      Wiesbaden, 0611-5992

  • www.essstoerungen-frankfurt.de   069-550176

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite          |          Login          |          Impressum          |          Datenschutzerklärung