Aktuelles aus der MSS
Hier der Kursarbeitsplan für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2020-2021:
Zugang zur Oberstufe für Schüler*innen einer Realschule oder IGS
Schüler*innen einer Realschule oder IGS können nach Abschluss der 10. Klasse (qualifizierter Sekundarabschluss I; "Mittlere Reife") in die 11. Jahrgangsstufe (Mainzer Studienstufe, MSS) wechseln, sofern bestimmte Mindestnoten erreicht wurden.
Die Anforderungen richten sich nach §30 der Übergreifenden Schulordnung (ÜSchO). Die konkreten Anforderungen können Sie unter "Mainzer Studienstufe > Dokumente" auf dieser Homepage nachlesen.
Zugang zur MSS, wenn in der Mittelstufe bereits eine zweite Fremdsprache erlernt wurde:
Der Übergang in die Oberstufe ist unmittelbar möglich (vgl. §30 ÜSchO), wenn von Klasse 7 bis 10 eine zweite Fremdsprache erlernt wurde.
Fehlt die zweite Fremdsprache, so kann sie in der Oberstufe nachgeholt werden (siehe "Nullkurs Spanisch").
Zugang zur MSS, wenn in der Mittelstufe KEINE zweite Fremdsprache erlernt wurde:
Der Zugang zur Oberstufe ist auch ohne zweite Fremdsprache möglich, wenn ab Beginn der 11. Jahrgangsstufe die fehlende zweite Fremdsprache nachgeholt wird. Das Nachholen der zweiten Fremdsprache ist am SHG durch Belegen eines Nullkurses im Fach Spanisch möglich; nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Nullkurs Spanisch". Für den Übergang in die Oberstufe findet auch in diesem Falle §30 ÜSchO Anwendung (Link unter "Dokumente").
Anmeldung für Externe Schüler*innen
Informationen zur Anmeldung und den Bogen zur Fächerwahl finden Sie unter "Mainzer Studienstufe > Dokumente".
Die Anmeldung erfolgt persönlich auf dem Sekretariat und soll bis spätestens Freitag, 5. März 2021 abgeschlossen sein.
Eine Hilfe zur Auswahl der drei Leistungskurse finden Sie unter „Mainzer Studienstufe > Leistungsanforderungen“.
Die für die Kurswahl wichtige MSS-Broschüre finden Sie unter „ Mainzer Studienstufe > Dokumente“
Fragen zum Einstieg in die Oberstufe am SHG beantwortet Ihnen gerne der Oberstufenleiter:
Nullkurs Spanisch
Mit diesem Kurs kann die fehlende zweite Fremdsprache von Grunde auf ("von null beginnend") neu erlernt werden, daher "Nullkurs". Er steht aber auch jenen Schüler*innen offen, die bereits eine zweite Fremdsprache erlernt haben. Der Nullkurs wird von Jahrgangsstufe 11 bis 13 durchgängig fünfstündig pro Woche unterrichtet. Er ersetzt die fehlende zweite Fremdsprache oder kann als neu einsetzende dritte Fremdsprache genutzt werden.
Nähere Infomationen zum Nullkurs finden Sie in der Präsentation zum Elternabend vom 14.01.2020 (Link siehe unten).
Fragen zum Einstieg in die Oberstufe am SHG beantwortet Ihnen gerne der Oberstufenleiter:
Elterninformationsabend zur Oberstufe
Ein Elterninformationsabend zur Oberstufe hat am 26. Januar 2021 in Form einer Videokonferenz (BigBlueButton) stattgefunden.
Fächerwahl zur neuen Jahrgangsstufe 11 (Schuljahr 2021-22)
Die Fachwahlen werden vom 15.-18.2.2021 stattfinden. Sie können die Kurswahlzettel vom 16.-18.2.21 persönlich in der Schule abgegeben, oder ab 15.2.21 per Mail an Herrn Schade schicken. Am 15.2.21 ist die Schule geschlossen.
Powerpoint-Präsentation zur Fächerwahl
Die Powerpoint-Präsentation zur Fächerwahl vom Januar 2020 ist auf dieser Seite verlinkt.
Die dort gezeigte Präsentation können Sie hier herunterladen. Die Informationen der Präsentation sind in großen Teilen noch aktuell.
Kurseinteilungen der neuen Jahrgangsstufe 11 (2021-22)
Aus Datenschutzgründen dürfen wir die Kurseinteilungen der neuen Jahrgangsstufe 11 nicht auf der Hoemepage veröffentlichen. Die Kurseinteilungen hängen am Ende der letzten Sommerferienwoche im Eingangsbereich und am MSS-Brett in Papierform aus.
Die Übersichts-Stundenpläne der Jahrgangsstufen sind an gleicher Stelle zu finden.
Der individuelle Stundenplan lässt sich aus dem Übersichtsplan der Jahrgangsstufe und der eigenen Kurseinteilung erstellen.
Einteilung der Sport-Grundkurse (neue Jahrgangsstufe 11)
Die Sport-Grundkurse der neuen Jahrgangsstufe 11 werden von den Sportkollegen/innen in den ersten Unterrichtsstunden nach Neigung eingeteilt. Bitte auf die Aushänge achten.
Kursarbeitspläne
Der KA-Plan wird am MSS-Brett vor Raum G005 ausgehängt und auf der Homepage an dieser Stelle veröffentlicht.
Bitte beachten: Kurzfristige Änderungen, z.B. KA-Verschiebungen, werden nicht immer direkt auf die Homepage übernommen, sondern auf dem ausgehängten Plan handschriftlich vermerkt. Gültig ist immer der am MSS-Brett ausgehängte Plan.
Nachschreiben von Kursarbeiten
Werden Kursarbeiten nachgeschrieben, so sind nach §52(5) ÜSchO ausnahmsweise auch vier Kursarbeiten innerhalb einer Kalenderwoche möglich.
Kursarbeitsräume
Die KA-Räume werden über den Vertretungsplan bekannt gegeben. Erscheint auf den Vertretungsplan kein Hinweis zum Raum, so findet die KA im regulären Unerrichtsraum statt.
Kursarbeiten, die in der Aula stattfinden, werden auf dem Vertretungsplan bekannt gegeben.
Kursarbeiten in der Aula
Um die Anzahl der Aufsichten zu begrenzen und als Vorbereitung auf die Abiturarbeiten werden vermehrt Kursarbeiten in der Aula geschrieben.
Durch die Größe des Raums ist die Temperaturregulation etwas träger; daher bitte Pulli oder Jacke mitbringen.
Bitte das Smartphone wieder mitnehmen!
Schülerinnen und Schüler, die zu Corona-Risikogruppen gehören
Schüler*innen, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, schreiben ihre Kursarbeiten zum regulären Termin mit. Für einen ausreichenden Infektionsschutz (großer Raum oder getrennter Raum; Desinfektionsmöglichkeiten) ist gesorgt.
Vergessene Smartphones
Vergessene Smartphones können auf dem Sekretariat abgeholt werden.
Aktuelle Informationen zur MSS (Facharbeiten, Umwahltermine, Berufsberatung, usw.)
Am MSS-Brett (vor Raum G 005) werden laufend wichtige Informationen ausgehängt.
Bitte regelmäßig am MSS-Brett informieren!
Facharbeit
Die FA wird in der Jahrgangsstufe 12 geschrieben, die Bearbeitungszeit beträgt 12 Unterrichtswochen; Abgabe spätestens sechs Wochen vor Ende des Halbjahres 12/2.
Das Ergebnis geht, einfach gewichtet, in Block 1 ein.
Näheres in der MSS-Broschüre!