Navigation überspringen
Sophie-Hedwig-Gymnasium
 
Startseite Bannerbild
  • Startseite
  • Webuntis
    •  
    • Zur Anmeldung
    • Anleitung Erstanmeldung
    •  
  • Organisatorisches
    •  
    • Terminübersicht
    • Zugang zur Nextcloud
    • Unterrichtszeiten
    • Busbeförderung
    •  
  • Unsere Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Sekretariat u. Hausmeister
    • Schulelternbeirat
    • Kollegium
    • FSJ
    • Förderkreis
    • Schülervertretung
    • Schulräume
    • Außengelände
    • Von A bis Z
    •  
  • Ganztagsschule
    •  
    • Informationen
    • AG-Angebote
    • Mensa
    • Formulare
    • Fotos
    •  
  • Orientierungsstufe
  • Mittelstufe
  • Mainzer Studienstufe
    •  
    • Aktuelles
    • Allgemeines
    • Abitur
    • Anforderungen
    • Dokumente
    • Berufsorientierung
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Impressionen
    • Orientierungsstufe
    • Europaschule
    • Berufsorientierung
    • AGs, Projekte
    • Austauschprogramme
    • Schulchronik
    •  
  • Downloads
    •  
    • Schulbuchlisten
    • An/-Abmeldeformulare
    • Qualitätsprogramm
    • Haus- und Schulordnung
    • Infos und Anträge
    • Förderkreis
    •  
  • Entschuldigungsformular
  • Kontakt
    •  
    • Verwaltung
    • Veränderungsanzeige
    • Schulelternbeirat
    • Förderkreis
    • Schülervertretung
    • Newsletter für Ehemalige
    •  
  • Anfahrt
 
Rheinland-Pfalz vernetzt
Schriftgröße: klein - mittel - groß
Veranstaltungen
 
Elterninformationsabend für die Klassen 5a und 5b

27.04.2021 - 19:00 Uhr

 
Elterninformationsabend für die Klassen 5c und 5d

28.04.2021 - 19:00 Uhr

 
beweglicher Ferientag

14.05.2021

 
[ mehr ]
 
 
Meldungen
 
DELF 2020: die Diplome sind da!

29.03.2021

 
Französischer Literaturwettbewerb "Prix des lycéens allemands 2021"

29.03.2021

 
[ mehr ]
 
 
     +++  29.03.2021 DELF 2020: die Diplome sind da!  +++     
     +++  29.03.2021 Französischer Literaturwettbewerb "Prix des lycéens allemands 2021"  +++     
     +++  27.03.2021 Luftballon der Abiturfeier in Brandenburg gefunden  +++     
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez

Vorschaubild

Janina Wolf

Danziger Str. 30
65582 Diez

Telefon (06432) 927120
Telefax (06432) 927138

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.shgym-diez.de


Aktuelle Meldungen

DELF 2020: die Diplome sind da!

(29.03.2021)

Félicitations!

Nach einer sehr langen DELF-AG mit vielen Unterbrechungen halten es die vier Kandiatinnen und Kandidaten endlich in den Händen: die originalen DELF-Diplome!

 

Sie haben ihre Französischkenntnisse auf den Prüfstand gestellt: drei Mal das Niveau B1 und einmal A2 haben bestanden.

 

Die Niveaus sind international anerkannt und öffnen damit die Türen in die französischsprachige Welt. Viel Glück dabei!

 

 

[Voilà, les photos!]

Foto zur Meldung: DELF 2020: die Diplome sind da!
Foto: DELF 2020: die Diplome sind da!

Französischer Literaturwettbewerb "Prix des lycéens allemands 2021"

(29.03.2021)

Prix des lycéens allemands 2021


Als Europaschule haben wir es uns – trotz Corona – nicht nehmen lassen, am französischen Literaturwettbewerb teilzunehmen.  Die Leistungskurse der 11. und 12. Jahrgangsstufe unter der Leitung von Fr. Bandemer und Fr. Deconchat lasen seit Herbst drei Jugendromane im Original.  Im regulären Unterricht, der ja teilweise als Fernunterricht organisiert wurde, war für ausführliche Besprechungen der Romane kaum Raum. Diese zusätzliche Eigenleistung ist den Schülerinnen und Schülern deshalb besonders hoch anzurechnen. Während der Bearbeitungsphase nahmen die Leistungskurse und teilweise auch die Grundkurse an den Webinaren des „Institut français“ teil. In den Webinaren teilten die Autoren ihre Lebensgeschichte, Kultur und Motivation für den jeweiligen Roman live mit den Schülerinnen und Schülern.
Im Anschluss an die häusliche Lesephase, wurden am 8. März die hervorragenden Schülerergebnisse in Form von medialen Präsentationen beim virtuellen Treffen in einer 90-minütigen BigBlueButton Videokonferenz souverän in französischer Sprache vorgestellt. Drei zeitgenössische Romane zu ganz unterschiedlichen Themen (Behinderung, Rassismus, Identität, Drogen, Mobbing) begeisterten alle 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Videokonferenz.
Die jahrgangsübergreifende Debatte nach den Buchvorstellungen war ebenfalls eine Bereicherung für alle, die aber zugleich zu einer schweren Entscheidungsfindung beitrug, weil viele unterschiedliche Aspekte diskutiert wurden. Letztendlich fiel die Wahl auf „direct du coeur“ von Florence Medina: um Punkte für sein Abitur zu ergattern, muss Tim einen Kurs in Gebärdensprache belegen. Dieser Kurs stellt ihn vor unerwartete Schwierigkeiten, bringt aber auch viele positive Wendungen in seinem Leben. Besonders begeistert hat die Leserinnen und Leser des SHG die Berührung mit einem Thema, was nicht alltäglich ist.
Als Highlight des Schulentscheids gestaltete sich die Wahl der Vertreterinnen für den Landesentscheid. Sarah und Lily des Leistungskurses der Jahrgangsstufe 12 stellten sich als Kandidatinnen zur Verfügung und wurden direkt gewählt. Grand merci!

 

[Hier sind weitere Fotos]

Foto zur Meldung: Französischer Literaturwettbewerb "Prix des lycéens allemands 2021"
Foto: Prix des lycéens allemands 2021

Luftballon der Abiturfeier in Brandenburg gefunden

(27.03.2021)

Bei der Abiturfeier am 26.03. erhielten unsere Absolventinnen und Absolventen ihre in insgesamt knapp 13 Schuljahren erarbeiteten Abitur-Zeugnisse und sie verabschiedeten sich von der Schule, indem sie ihre Zukunftswünsche an einen Ballon geheftet in den Himmel schickten. Einer dieser Ballons wurde nun in Brandenburg gesichtet. Die Finderin, deren Sohn gerade selbst Abitur macht, schickte uns die zwei angefügten Bilder und schrieb dazu folgende Nachricht:

 

"Hallo, haben heute morgen 8.30...in der Prignitz...nördliches Land Brandenburg im Wald Ort Klein -Leppin einen hellgrünen Luftballon gefunden...Mit Text...Grüsse an den Schreiber...wir wünschen ihm/ihr ...das sein Wunsch in Erfüllung geht."

 

Wunschzettel des gefundenen Ballons

 

Diesen Wünschen schließen wir uns gerne an:
Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute für den weiteren Lebensweg und dass die Wünsche, die ihr gestern losgeschickt habt, in Erfüllung gehen.

 

An dieser Stelle auch noch ein herzliches Dankeschön an die Familie aus Brandenburg, die den Ballon gefunden, sich bei uns gemeldet und uns schließlich auch noch erlaubt hat, ihre E-Mail und die Fotos an dieser Stelle zu veröffentlichen.

 

Foto zur Meldung: Luftballon der Abiturfeier in Brandenburg gefunden
Foto: Luftballon der Abiturfeier in Brandenburg gefunden

Kurzgeschichten zweier Schülerinnen werden im E-Book "Little Antho" veröffentlicht

(22.03.2021)

Wir gratulieren unseren Nachwuchsschriftstellerinnen Marie Fasel (links auf dem Foto) und Zoe Dybek (rechts auf dem Foto) zu ihrer ersten Veröffentlichung!

Ein Highlight des Corona-Schuljahres 2020 hat Früchte getragen: Die Kurzgeschichten von Marie Fasel und Zoe Dybek wurden ausgewählt, um mit anderen Texten rheinland-pfälzischer Schülerinnen und Schüler in dem Sammelband „Little Antho 2020“ als E-Book zu erscheinen. Nachlesen kann man die Werke unserer Nachwuchsautorinnen unter diesem Link: https://www.little-artur.de/e-book/
Beide Texte gingen aus dem Schreibworkshop „Schreiben. Jetzt!“ unter der Anleitung der renommierten – und sehr sympathischen! - Jugendbuchautorin Antje Wagner hervor. Die erfahrene Autorin war am 17. und 18.09.2020 im Rahmen des Projekts „Little Artur 2020“ zu Gast am SHG. Die Veranstaltung wird vom Mainzer Literaturbüro durchgeführt und vom Ministerium für Kultur Rheinland-Pfalz gefördert. In zwei intensiven Tagen fütterte sie unsere elf schreibbegeisterten Schülerinnen mit Inspiration und half beim „Schleifen“ der Texte durch ein intensives Lektorat.


Auch dieses Jahr kann man wieder an dem Projekt „Little Artur“ teilnehmen! Neugierige können sich über die verschiedenen Workshops, die man gewinnen kann, hier informieren: https://www.little-artur.de/wp-content/uploads/Schreibworkshops_2021.pdf
Alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die im Herbst 14 Jahre alt sind, melden sich bitte bei Frau Ludes ( )!

 

Foto zur Meldung: Kurzgeschichten zweier Schülerinnen werden im E-Book "Little Antho" veröffentlicht
Foto: Kurzgeschichten zweier Schülerinnen werden im E-Book "Little Antho" veröffentlicht

Jahreshauptversammlung des Förderkreises

(21.03.2021)

Der Förderkreis des Sophie-Hedwig-Gymnasiums Diez e.V. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 22.04.2021 um 19:00 Uhr im Raum G038 ein.

 

Förderanträge sind bis zum 04.04.2021 bitte in digitaler Form an oder über Herrn Gürth als Kollegiumsvertreter im Vorstand des Förderkreises einzureichen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, bitten jedoch um  Voranmeldung.

[Einladung Jahreshauptversammlung 2021]

Abitur 2021 – es ist geschafft!

(18.03.2021)

Die Schulgemeinschaft gratuliert allen frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten zur bestandenen Abiturprüfung!

 

Der Jahrgang hat mit einem Notendurchschnitt von 2,34 (590 Punkte) eine hervorragende Leistung gezeigt; zwei Mal wurde sogar die Traumnote 1,0 erreicht. 

 

Insgesamt 18 Schüler*innen beenden ihre Schulzeit mit einem Einserschnitt.

 

Vielen Dank an den gesamten Jahrgang und herzlichen Glückwunsch zum Erreichten!

Einsendeschluss Sophie Trophy am 26.03.2021

(15.03.2021)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

 

bis Mitte April wird die Jury nach dem Einsendeschluss die besten Beiträge aus eurer Nextcloud Arbeit in den jeweiligen Kategorien prämieren.

[Bisher eingereichte Wettbewerbsbeiträge]

Foto zur Meldung: Einsendeschluss Sophie Trophy am 26.03.2021
Foto: Wut und Verzweiflung

Hochschulinformationstage online in Gießen, Mainz und Koblenz

(01.03.2021)

In jedem Schuljahr bietet das SHG eine Fahrt zum Hochschulinformationstag bzw. Tag der offenen Tür einer Universität an. Aber geht das auch zu Corona-Zeiten? Das geht, denn viele Universitäten und Hochschulen haben sich an die aktuelle Situation angepasst und präsentieren sich online. So konnten unsere Schülerinnen und Schüler auch ohne Mund-Nase-Schutz an den digitalen Angeboten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Justus-Liebig-Universität Gießen vom 25.01.-29.01.2021 teilnehmen. Natürlich von zuhause aus und unter Wahrung der Hygienevorschriften. Unterschiedliche Fakultäten, die Studienberatung, Dozierende und Studierende öffneten an diesen Tagen ihre virtuellen Pforten und leisteten mit Einführungsveranstaltungen, Vorlesungen, Chats und online-Beratungen einen großartigen und sehr engagierten Beitrag zur Studien- und Berufsorientierung.

Vom 25.02.-26.02.2021 bot auch die Hochschule Koblenz im online-Format ihre Hochschulinformationstage an. Die drei Campus Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen machten zuvor so auf ihr Programm aufmerksam: „An beiden Tagen laden wir von 14 bis 18 Uhr zu Live-Präsentationen, Workshops und persönlicher Beratung ein. Auf Biegen und Brechen demonstrieren zum Beispiel Bauingenieure im Prüflabor live ihre Arbeit. In Schnuppervorlesungen erfährst du, wie du dein Handy klimafreundlich lädst oder wie man ein U-Boot zersägt. Im Workshop Unternehmen Krankenhaus kannst du als Managementinteressierte helfen, die RheinAhrCare-Klinik vor der Insolvenz zu bewahren. Technikaffine können einen Roboter programmieren und via Webcam beobachten, wie dieser das Programm im Fertigungsautomatisierungslabor ausführt.‟
 

Hier einige Stimmen unserer Schülerinnen und Schüler, die an den Programmen teilgenommen haben:
 

«Die Infoveranstaltungen bezüglich der digitalen Woche der offenen Tür war vor allem an der Uni Gießen sehr interessant. Die allgemeine Veranstaltung zum Studienfach Biologie gab eine informative Übersicht und es wurde auf alle Fragen der Teilnehmer eingegangen. Auch die Möglichkeit mit Personen aus der Fachschaft noch Kontakt aufzunehmen fand ich sehr schön, da man so in einem etwas kleineren Rahmen persönliche Erfahrungen und Tipps mitgeteilt bekommen hat.»
 

«Ich habe die Veranstaltung Human- und Zahnmedizin besucht. Große Erwartungen hatte ich keine, schließlich ist online ja doch etwas anderes als persönlich, allerdings wurde ich positiv überrascht. Die Uni Mainz hat eine sehr interessante und vor allem informative Präsentation gehalten, in der auch alle Fragen beantwortet werden konnten. Trotz Corona also ein voller Erfolg!»
 

«Schon im letzten Schuljahr hatte ich den Hochschulinformationstag der Uni Gießen besucht und habe dort einen Einblick in die medizinische Fakultät erhalten. Deshalb nahm ich ebenfalls freudig an dem diesjährigen Online-Angebot der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz im Fach Medizin teil. In einem interessanten Vortrag klärte der zuständige Professor für den vorklinischen Abschnitt die knapp 170 Teilnehmer via Videokonferenz über den Studieninhalt, die Zulassungsauflagen und die Berufsaussichten auf. Nach dem Vortrag, der ca. eine Stunde dauerte, wurde eine Fragerunde eröffnet. Auch wenn die Atmosphäre der Universität und des Hörsaals fehlte, war ich dennoch dankbar, einen Einblick in das Medizinstudium der JGU Mainz zu erhalten.»
 

«Bei den Vorlesungen waren vor allem Erstis (Studenten im ersten Semester) dabei, die anschließend, in einer kleineren Runde ohne den Dozenten, auch vieles aus dem Studentenalltag erzählten und aus dem Nähkästchen plauderten (z.B. wo die besten Partys steigen; wie die Profs drauf sind; Unterschied zur Schule; etc…). Da ich entweder einen Bachelor of Arts (Richtung Journalismus) oder einen Bachelor of Education (Lehramt) machen möchte, habe ich insgesamt 8 Vorlesungen besucht, um mir ein Bild von meinen Möglichkeiten machen zu können. Die Uni hat dieses digitale Event sehr gut umsetzen können und trotz vieler Teilnehmer liefen die Konferenzen reibungslos ab. Jedem, der sich dahingehend informieren möchte oder noch nicht genau weiß, wo es nach dem Abi hingehen soll, kann ich nur empfehlen, die nächste Chance zu nutzen, es ist ein Gewinn!"

"Sophy Trophy": Schülerarbeiten aus dem Fernunterricht

(26.02.2021)

Liebe Schülerinnen und Schüler am SHG,
 
wir von der SV möchten euch auf einen Wettbewerb hinweisen, den wir gemeinsam mit dem Förderkreis unserer Schule ins Leben gerufen haben. Die „Sophie Trophy“ soll die viele Arbeit und Zeit, die ihr im Fernunterricht in eure Arbeitsaufträge investiert, gebührend würdigen und belohnen. Ihr könnt Arbeitsaufträge, auf die Ihr besonders stolz seid, weil Ihr z.B. viel Arbeit und Zeit investiert oder die Aufgabe besonders kreativ bzw. humorvoll umgesetzt habt, an die folgende Mailadresse schicken: 

Eure Einsendungen werden dann ohne Namensnennung in einem Fotoalbum auf der Schulhomepage und auf der Homepage des Förderkreises veröffentlicht. Die Jury besteht aus fünf Personen: Luisa und Pirmin als SV-Vertretung, dazu noch Carlotta aus der Jahrgangsstufe 6, Frau Scheel und eine Lehrkraft (Herr Gürth). Die besten drei Einsendungen erhalten sogar einen Preis. Auch mehrere Kategorien für die Beiträge sind denkbar.
Es lohnt sich also allemal, eure Arbeit zu präsentieren.
Es würde uns sehr freuen, wenn ihr die Chance nutzt.

 

Zum Verfahren:

  1. Euer Produkt / Ergebnis zum Arbeitsauftrag am besten als .jpg (wenn nicht dann PDF) an schicken. Gebt bitte euren Namen und eure Klasse an (diese Daten braucht die Jury zum Ermitteln des Siegers, sie werden nicht veröffentlicht).
  2. Warten und die Beiträge eurer MitschülerInnen auf der Homepage betrachten.
  3. Mit etwas Glück einen Preis erhalten.

 

Viel Erfolg und Danke im Voraus für eure Beiträge.

 

Die bereits eingereichten Beiträge sind hier verfügbar.

 

Vorlesewettbewerb 2020

(14.01.2021)

Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels –

Jakob Kellen zum Schulsieger gekürt

 

Trotz der Corona-Pandemie konnte der Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels unter strengen Hygienevorschriften an unserer Schule in den 6. Klassen durchgeführt werden. Alle fünf Klassensieger Lilly Schöppler (6a), Jakob Kellen (6b), Loïc Gebhart (6c), David Hofmann (6d) und Hedi Klein (6e) zeigten beim Schulentscheid ihr Können, was es der Jury nicht leicht machte, einen Schulsieger zu ermitteln. Letztendlich schaffte es aber Jakob Kellen, die Jury zu überzeugen. Jakob wird nun unsere Schule beim Kreisentscheid vertreten. Dafür wünschen wir ihm ganz viel Glück und Erfolg! J

[Der stolze Gewinner, Glückwunsch!]

Foto zur Meldung: Vorlesewettbewerb 2020
Foto: Die Klassensieger*innen aller 6. Klassen mit Fr. Deconchat

Europaschule: Wettbewerb eUrope

(16.12.2020)

13er Erdkunde-Grundkurs zweiter Sieger im „Europa-Quiz“

 

 

 

Am 8. Dezember 2020, gegen 9.45 Uhr, trat der Erdkunde-Grundkurs 13eksk1 in einem Online-Europa-Quiz zu einem „Duell“ gegen neun ambitionierte Schülerinnen einer Berufsschule aus Leipzig an. Das vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland unterstützte Quiz „that’s eUrope“ wurde konzipiert von den „Bürgern Europas e.V.“, die damit ihre neue Homepage www.european-online-learning.de in den Fokus rücken wollen.

Nach einem kurzen Kennenlernen und sportlichen Schlagabtausch im Gruppenchat ging es los mit der ersten Frage … – die beide Kontrahenten gleich souverän falsch beantworteten. Doch davon ließen wir uns nicht unterkriegen und erarbeiteten uns trotz teils sehr anspruchsvoller Fragen einen leichten Vorsprung.

Doch unser Momentum war leider nicht von Dauer, denn die Konkurrenz aus Sachsen mutierte etwa ab der Hälfte des Quiz zu einer „Übermacht“ und setzte somit dem bis dato spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen ein jähes Ende. Trotz aller Bemühungen unsererseits war es nicht möglich, dem Niveau der zukünftigen Bürokauffrauen standzuhalten. Und so mussten wir uns letzten Endes mit einem 8:12 geschlagen geben.

Abschließend kann man sagen, dass das Quiz durchaus Spaß gemacht hat – vor allem als Online-Spiel gegen eine bis kurz vorher unbekannte Lerngruppe aus einem ganz anderen Teil Deutschlands. Jedoch waren die Aufgaben, die im Multiple Choice-Verfahren zu lösen waren, stellenweise sehr anspruchsvoll und auch (zu) spezifisch, so dass es selbst mit der gebündelten Intelligenz des sonst so überragenden Erdkunde-Grundkurses von Herrn Dr. Roser häufig nicht möglich war, in der kurzen Zeit die richtigen Antworten zu finden.

 

Moritz Flach (13MA 2 Nagornow)

Foto zur Meldung: Europaschule: Wettbewerb eUrope
Foto: Einblick: live beim angestrebten Sieg

Europaschule: Bundeswettbewerb Fremdsprachen

(09.12.2020)

Das Sophie-Hedwig-Gymnasium geht mit 18 Schülerinnen und Schülern an den Start beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2021. Lesen Sie unseren Artikel, indem Sie auf den Link klicken. Ein weiterer Link führt zur Internetseite des Bundeswettbewerb Fremdsprachen.

Soviel schon mal vorweg: der Spaßfaktor ist sehr hoch!

[Internetseite des Bundeswettbewerb Fremdsprachen]

[Hier geht es zum Artikel.]

Foto zur Meldung: Europaschule: Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Foto: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Klasse 8a

Änderungen der Linie 567 durch die Straßensperrung in Oberneisen

(03.12.2020)

Von Montag, 07.12.2020 bis voraussichtlich Freitag, 08.01.2021 wird die Hauptstraße in Oberneisen gesperrt.
Die Umleitung erfolgt von der Haltestelle „Turnhalle“ über die Wiesenstraße – Kaltenbachstraße – Bornstraße.
Die Haltestelle „Turnhalle“ wird angefahren.
Die Haltestelle „Am Dorfplatz“ kann nicht angefahren werden. Ein Ersatzhalt wird in der Kaltenbachstraße an der Kindertagesstätte eingerichtet.

 

Im Anhang finden Sie eine Karte mit den eingezeichneten Haltestellen.

[Straßensperrung Oberneisen]

Bücher, Websites & Co. – Ein neues Medienzentrum entsteht

(08.11.2020)

Um unseren Schülerinnen und Schülern für die Anforderungen der heutigen Zeit die nötige Medien- und Informationskompetenz zu vermitteln, entsteht in den Räumen des früheren Bibliothekskomplexes ein neues Medienzentrum, das neben der bereits gut ausgestatteten Leseecke aus einem Arbeitsraum mit Literatur und einem weiteren Medienschulungsraum bestehen wird, der mit Tablets ausgestattet werden soll. Durch die Verzahnung von gedruckten und digitalen Medien sollen die Schülerinnen und Schüler sowohl die Bewertung von Glaubwürdigkeit von Informationen als auch das Bibliografieren lernen, was erheblich zur Studier- und Demokratiefähigkeit beiträgt. Im Zuge des neu erarbeiteten pädagogischen Bibliothekskonzepts wird die Arbeit im Medienzentrum ab dem kommenden Schuljahr eng mit dem Bildungsauftrag der einzelnen Fächer verzahnt, indem einzelne Unterrichtsbausteine durch speziell angeschaffte Literatur in den neuen Räumen durchgeführt werden. Zudem wird der Hauptraum als Arbeitsraum und Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schüler dienen. Hier laden Sessel und Sofas zum Stöbern in den Regalen und zum gemütlichen Verweilen ein. Die multifunktionale Ausrichtung des Raumes ermöglicht es außerdem, in der Bibliothek auch kleinere Veranstaltungen stattfinden zu lassen.

 

Momentan befindet sich das Medienzentrum noch im Prozess der Entstehung. Das Foto zeigt den teilmöblierten Hauptraum. Der Medienschulungsraum wird nächstes Jahr im Nebenraum entstehen.

 

Foto zur Meldung: Bücher, Websites & Co. – Ein neues Medienzentrum entsteht
Foto: Bücher, Websites & Co. – Ein neues Medienzentrum entsteht

Leseecke erhält neues Präsentationsregal

(03.11.2020)

Der Förderkreis unserer Schule hat es uns ermöglicht, ein Präsentationsregal für die Leseecke anzuschaffen. Durch das Regal können neu angeschaffte Bücher ansprechend präsentiert werden, so dass dadurch das Interesse der Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe geweckt wird.

Ein ganz herzliches Dankeschön an den Förderkreis, der uns auch jedes Jahr bei der Anschaffung von neuen Jugendbüchern finanziell unterstützt!

Foto zur Meldung: Leseecke erhält neues Präsentationsregal
Foto: Leseecke erhält neues Präsentationsregal

Europaschule: Ich bin die neue Fremdsprachenassistentin aus England

(30.10.2020)

Ich bin Natalie Abbott. Ich bin Engländerin und studiere Deutsch und Französisch an der Universität in Chester. Als Teil meines Studiums lebe ich für 8 Monate in Deutschland. Hier arbeite ich mit jedem Jahrgang als Sprachassistentin und als Muttersprachlerin kann ich bei Aussprache, mündlichen Prüfungen und allgemeinen Informationen über England helfen.

Ich freue mich auf die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern am Sophie-Hedwig-Gymnasium!

Foto zur Meldung: Europaschule: Ich bin die neue Fremdsprachenassistentin aus England
Foto: Europaschule: Ich bin die neue Fremdsprachenassistentin aus England

Maskenpflicht im Unterricht ab dem 02.11.2020

(29.10.2020)

Da sich der Rhein-Lahn-Kreis in der Warnstufe Rot bezüglich der Corona-Lage befindet, besteht ab Montag, dem 02.11. eine generelle Maskenpflicht im Unterricht.

Davon ausgenommen sind lediglich Klassen- und Kursarbeiten. Zum Essen und Trinken darf die Maske abgenommen werden, es muss dann jedoch ein Abstand von mindestens 1,50 Meter zu anderen Personen eingehalten werden.

Die Maskenpflicht im Unterricht ist vorerst bis zum 30.11. befristet.

Absage: Fahrt der Schülervertretung nach Kirchähr

(27.10.2020)

Die geplante SV-Fahrt für Donnerstag und Freitag (29./30.10.2020) nach Kirchähr muss aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie abgesagt werden. 

Die Kosten werden erstattet.

Aktuelle Informationen zu den Corona-Fällen am Sophie-Hedwig-Gymnasium (Stand vom 03.09., 13:00 Uhr)

(03.09.2020)

03.09.2020, 13:00 Uhr: Quarantändauer der 7b

Die Quarantäne der 7b endet heute, am 03.09.2020. Die Schülerinnen und Schüler besuchen also am 04.09. erstmals wieder den Unterricht.

 

29.08.2020, 13:00 Uhr, Testergebnisse

Am vergangenen Mittwoch (26.8.20) und Donnerstag (27.8.20) wurden etwa 250 Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte auf eine Covid-19 Infektion getestet.

Nach den Auswertungen der Testverfahren sind nun aktuell neben der betroffenen Lehrkraft vier Schülerinnen und Schüler mit positivem Befund bekannt. Die neu hinzugekommenen Fälle betreffen Klassen, die bereits in Quarantäne waren. Daher sind zunächst keine weitere Maßnahmen des Infektionsschutzes zu treffen.

Erfreulicherweise wurden alle Lehrkräfte negativ getestet.

Über neuere Entwicklungen halten wir Sie an dieser Stelle auf dem aktuellen Stand.

 

 

28.08.2020, 9:40 Uhr: Weitere Informationen zur Quarantäneanordnung

Die in Quarantäne befindlichen Schülerinnen und Schüler erhielten mittlerweile die entsprechende schriftliche Verfügung vom zuständigen Gesundheitsamt des Rhein-Lahn-Kreises.

Wie uns das Gesundheitsamt nochmals versicherte, gilt diese ausschließlich für die betroffenen Schülerinnen und Schüler und nicht für deren Eltern bzw. Geschwister. Diese Quarantäne-Anordnung ist unabhängig von einem möglicherweise negativen Befund des zwischenzeitlich durchgeführten Corona-Tests und bleibt daher auch im Falle eines negativen Testergebnisses bestehen. Bitte wenden Sie sich bei weiteren Rückfragen an das Gesundheitsamt.

 

 

27.08.2020, 22:30 Uhr: Abschluss der Corona-Tests

Die umfangreichen Tests am Sophie-Hedwig-Gymnasium sind inzwischen vollständig abgeschlossen. Bisher ist dadurch kein weiterer positver Befund bekannt geworden, allerdings stehen die Ergebnisse von den Tests, die heute durchgeführt wurden, noch aus. Wir drücken die Daumen, dass alles gesund sind und einen negativen Bescheid erhalten. Die Schülerinnen und Schüler, die in Quarantäne geschickt wurden, müssen allerdings trotzdem zu Hause bleiben, bis die 14 Tage seit der letzten Begegnung mit einer infizierten Person abgelaufen sind.

Hier eine Pressemitteilung des Rhein-Lahn-Kreises dazu:

https://www.rhein-lahn-kreis.de/aktuelles/2020/corona-tests-diez/

 

26.08.2020, 13:00 Uhr: Corona-Test für die Klasse 7b:

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b werden am Donnerstag, den 27.08. um 10:00 Uhr in der Sporthalle auf Corona getestet.

 

26.08.2020, 8:00 Uhr: 2. positiver Befund

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

gestern Abend informierte das Gesundheitsamt die Schulleitung über einen weiteren positiven Covid-19 Befund. Nach den Ermittlungen des Gesundheitsamts des Rhein-Lahn Kreise steht diese Erkrankung in keinem kausalen Zusammenhang mit der vorhergehenden Erkrankung der Lehrkraft. Noch am gestrigen Abend wurden in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt des Rhein-Lahn-Kreises vorbeugende Maßnahmen einer weiteren Infektionsverbreitung getroffen. Die unmittelbaren Kontaktpersonen der infizierten Person aus der Schülerschaft wurden ermittelt und befinden sich nun in Quarantäne.

Auch die Kontaktpersonen dieses neuen Falles werden nun umgehend vom Gesundheitsamt getestet, die weitere Vorgehensweise wird mit dem Gesundheitsamt und der ADD abgestimmt.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Schmidt

 

25.08.2020, 12:00: Corona-Test an der Schule

Am Mittwoch, den 26.08. und am Donnerstag, den 27.08. werden alle Schülerinnen und Schüler, die Kontakt zur infizierten Person hatten, sowie das gesamte Lehrerkollegium in der Sporthalle des Schulzentrums (vor dem Gebäude des Gymnasiums) auf SARS-CoV-2 getestet. Es werden auch diejenigen Personen getestet, die bereits privat einen Test durchführen ließen.

Die betroffenen Personen finden sich bitte zu der in dem folgenden Schreiben angegebenen Uhrzeit dort ein.

Alle Schülerinnen und Schüler bringen bitte die von den Eltern unterschriebene Einverständniserklärung zur Testung mit.

  • Zeitplan zum Ablauf der Corona-Tests
  • Einverständniserklärung

 

24.08.2020, 22:20 Uhr: Auszüge aus der Quarantäneverordnung

Schülerinnen und Schüler, die sich derzeit in Quarantäne befinden, müssen sich unbedingt an die Auflagen der Quarantäneverordnung halten. Hier die wichtigsten Fakten daraus:

 

Es ist Ihnen in dieser Zeit untersagt, Ihre Wohnung ohne ausdrückliche Zustimmung des Gesundheitsamtes zu verlassen. Ferner ist es Ihnen in dieser Zeit untersagt, Besuch von Personen zu empfangen, die nicht Ihrem Haushalt angehören.

 

Für die Zeit der Absonderung unterliegen Sie der Beobachtung durch das Gesundheitsamt gemäß § 29 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Danach haben Sie Untersuchungen und Entnahmen von Untersuchungsmaterial durch die Beauftragten des Gesundheitsamtes an sich vornehmen zu lassen. Sie können durch das Gesundheitsamt vorgeladen werden. Ferner sind Sie verpflichtet, den Beauftragten des Gesundheitsamtes zum Zwecke der Befragung oder der Untersuchung den Zutritt zu Ihrer Wohnung zu gestatten und auf Verlangen ihnen über alle Ihren Gesundheitszustand betreffenden Umstände Auskunft zu geben.

 

Bis zum Ende der Absonderung müssen Sie:

  • zweimal täglich Ihre Körpertemperatur messen;
  • täglich ein Tagebuch zu Symptomen, Körpertemperatur, allgemeinen Aktivitäten und Kontakten zu weiteren Personen führen (für die zurückliegenden Tage bitte soweit Sie sich erinnern).

 

Zudem sind folgende Hygieneregeln zu beachten:

  • Minimieren Sie soweit möglich die Kontakte zu anderen Personen.
  • In Ihrem Haushalt sollen Sie nach Möglichkeit eine zeitliche und räumliche Trennung von den anderen Haushaltsmitgliedern einhalten. Eine zeitliche Trennung kann z.B. dadurch erfolgen, dass die Mahlzeiten nicht gemeinsam, sondern nacheinander eingenommen werden. Eine räumliche Trennung kann z.B. dadurch erfolgen, dass Sie sich in einem anderen Raum als die anderen Haushaltsmitglieder aufhalten.
  • Halten Sie beim Husten und Niesen Abstand zu anderen und drehen Sie sich weg; halten Sie die Armbeuge vor Mund und Nase oder benutzen Sie ein Taschentuch, das sie sofort entsorgen. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände gründlich mit Wasser und Seife und vermeiden Sie das Berühren von Augen, Nase und Mund.

 

Sollten Sie Symptome entwickeln, kontaktieren Sie bitte das Gesundheitsamt. Sollten Sie ärztliche Hilfe benötigen, informieren Sie bitte vorab und beim Kontakt mit medizinischem Personal die jeweilige Person, dass Sie eine Kontaktperson einer Person sind, die mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert ist.  

 

Für den Kontakt mit Ihrem zuständigen Gesundheitsamt nutzen Sie bitte folgende Telefonnummer: 02603-972555.

 

 

24.08.2020, 15:40 Uhr:

Kontaktpersonen der Schülerinnen und Schüler, die jetzt in Quarantäne sind, müssen selbst nicht in Quarantäne. Dies bedeutet insbesondere auch, dass alle Geschwisterkinder regulär am Präsenzunterricht teilnehmen. Ein Fernbleiben vom Unterricht ist aufgrund der Schulpflicht nicht gestattet.

 

24.08.2020, 15:10 Uhr:

 

Das Gesundheitsamt des Rhein-Lahn-Kreises hat die Nachverfolgung des positiven Corona-Falles begonnen und folgende Maßnahmen in Absprache mit der ADD und der Schulleitung getroffen:

Schülerinnen und Schüler des Kurses/der Klasse

  • 12ge3 und 8a (nur Lerngruppe Französisch):  Wiederaufnahme des Unterrichts ab Dienstag, dem 25.8.2020; die betroffenen Schülerinnen und Schüler werden nicht durch das Gesundheitsamt auf eine Covid-19 Infektion getestet, da nach Einschätzung des Gesundheitsamtes kein erhöhtes Infektionsrisiko besteht.

  • 11ge2, 12ge1: Schülerinnen und Schüler der genannten Lerngruppen werden in der 2. Wochenhälfte durch das Gesundheitsamt in der Turnhalle des Schulzentrums getestet. Bis zum Bescheid eines negativen Testergebnisses sind die Schülerinnen und Schüler vom Präsenzunterricht befreit und werden im Fernunterricht beschult.

  • 6c, 7a, die Latein-Lerngruppe der 8a, 8b (vollständig), 10b, 10c: Schülerinnen und Schüler der vorgenannten Klassen werden ebenfalls in der 2. Wochenhälfte einem Test durch das Gesundheitsamt unterzogen. In jedem Fall ordnet das Gesundheitsamt bei diesen Schülerinnen und Schülern eine 14-tägige Quarantäne an. Den Quarantäne-Bescheid erhalten die Schülerinnen und Schüler am Tag der Testdurchführung durch das Gesundheitsamt. Betroffene Schülerinnen und Schüler erhalten ab sofort Fernunterricht.

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des letzten Kontakts zur infizierten Person wurde die Dauer der Quarantäne wie folgt festgesetzt:

Klasse

letztmalig im Unterricht

Quarantäne bis einschließlich
10b Freitag, 21.08. Freitag, 04.09.
7a, 7b, 8a (nur Lerngruppe Latein) und 8b (nur Lerngruppe Latein) Donnerstag, 20.08. Donnerstag, 03.09.
6c, 8b (nur Lerngruppe Französisch), 10c Mittwoch, 19.08. Mittwoch, 02.09.

 

Weitere Informationen erhalten Sie ggf. an dieser Stelle bzw. über die Klassen-/Stammkursleitungen der Schule.

 

23.08.2020:

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

leider wurde eine Lehrkraft positiv auf Covid-19 getestet. In Absprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt und der ebenfalls informierten Schulbehörde haben wir erste Maßnahmen getroffen:

Alle Schülerinnen und Schüler, die von der betroffenen Lehrkraft in der vergangenen Woche unterrichtet wurden, wurden umgehend informiert und dürfen am Montag nicht zur Schule kommen. Die betroffenen Klassen und Lerngruppen sind:

Klasse 6c, 7a, 8a, 8b, 10b, 10c, 11ge2, 12ge1, 12ge3

Für alle anderen Schülerinnen und Schülern findet auch weiterhin Präsenzunterricht statt.

Das weitere Vorgehen wird morgen mit dem Gesundheitsamt abgestimmt. Hierüber informieren wir Sie umgehend an dieser Stelle.

Schülerinnen und Schüler, die aufgrund der Umstände zu Hause bleiben müssen, prüfen bitte in der Nextcloud, ob dort Arbetisaufträge für sie hinterlegt wurden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Frank Schmidt

[Zeitplan zum Ablauf der Corona-Tests]

[Einverständniserklärung zur Testung und zur Nutzung der App]

Einwilligungserklärung zur privaten Nutzung der Virenschutzsoftware GData

(31.08.2020)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

 

die im 1. Elternbrief angekündigte Einwilligungserklärung zur privaten Nutzung der Virenschutzsoftware GData steht jetzt unter Downloads -> "Infos und Anträge" zur Verfügung.

 

Gegen Vorlage der unterschriebenen Einwilligungserklärung können die Zugangsdaten im Sekretariat abgeholt werden.

E-Mails im Spam-Ordner

(25.08.2020)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

 

leider kommt es - insb. bei gmail - immer wieder vor, dass E-Mails, die wir von unseren dienstlichen Mail-Adressen verschicken, im Spam-Ordner landen.

 

Wir möchten Sie daher bitten, auch den Spam-Ordner regelmäßig zu kontrollieren.

 

 

Hilfsangebote für Schülerinnen und Schüler

(07.04.2020)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

 

wenn ihr Sorgen, Stress oder Probleme habt, könnt ihr euch an eure Lehrerinnen und Lehrer oder an eine offizielle Hilfseinrichtung wenden. In dem unten angefügten Flyer findet ihr die Kontaktadressen.

[Flyer mit Hilfsangeboten für Schülerinnen und Schüler]

Das neue Jahrbuch ist im Druck

(04.02.2020)

Frau Krost-Bünning und Frau Eckstein nehmen in den nächsten Tagen in allen Klassen und Stammkursen die Bestellungen für das neue Jahrbuch auf:
Auf über 270 Seiten findet ihr viele interessante Artikel mit zahlreichen Bildern zu den Aktivitäten, Exkursionen, Fahrten 2019, dazu alle Klassen- und Kursfotos!  
Eine tolle Erinnerung für 6 Euro!

 

Foto zur Meldung: Das neue Jahrbuch ist im Druck
Foto: Das neue Jahrbuch ist im Druck

Geht es für die Handballer wieder zum Bundesfinale nach Berlin?

(04.02.2020)

50 Jahre „Jugend trainiert für Olympia“ – das Jubiläum des größten Schulsportwettbewerbs der Welt wirft seine Schatten voraus. Das Land Rheinland-Pfalz feiert mit und lädt am 2. März alle Regionalmeister des Landes aus acht verschiedenen Sportarten zum jeweiligen Landesfinale nach Trier ein. Hielten sich die Ausmaße der Siegerehrungen in den einzelnen Sportarten in den vergangenen Jahren immer in Grenzen, so werden nun am 2. März alle Landesmeister und damit die Vertreter des Landes beim Bundesfinale in Berlin vom 3. Mai bis 7. Mai gemeinsam in der Arena Trier geehrt.

Mit dabei: Die Handballer des SHG-Diez. Die Ballwerfer aus den Reihen des TuS Holzheim könnten zum 10. Mal in der Geschichte von „JtfO“ das Bundesfinale erreichen. Den Grundstock legten die Ballwerfer des SHG`s mit deutlichen Siegen in der Vorrunde gegen die RS+ Wissen(20:2) und das Gymnasium Betzdorf (15:7). Beim Regionalentscheid warteten dann schon stärkere Gegner auf. Trotz einiger Unkonzentriertheiten ließen die Mannen von Trainer Heiko Ohl nichts anbrennen und besiegten Mülheim Kärlich mit 17:10 und Meisenheim 14:11. Nun warten beim Landesfinale in der Trierer Arena am 2. März die IGS Hermeskeil als Vertreter der Region Trier und aus dem Bezirk Neustadt das Gymnasium Nieder-Olm. Mit den Rheinhessen trifft man auf alte Bekannte, die vor zwei Jahren knapp geschlagen wurden und somit die Teilnahme am Bundesfinale gesichert  werden konnte. Bleibt abzuwarten, wie sich die Lahnstädter nun in Trier schlagen, wenn in der Arena auch gleichzeitig die Finals im Basketball und Volleyball ausgespielt werden. Für einige der B-Jugendlichen des TuS Holzheim könnte es die vierte Teilnahme am Bundesfinale infolge sein.

Zur erfolgreichen Mannschaft gehören: Benjamin Ohl, Philip Waldforst, Paul Ohl, Philipp Würz, Konstantin Schnatz, Tom Mittler, Lewin Rutkowski, Niki Buss, Julius Quint und Yannis Ferdinand.

Foto zur Meldung: Geht es für die Handballer wieder zum Bundesfinale nach Berlin?
Foto: Geht es für die Handballer wieder zum Bundesfinale nach Berlin?

Perfekt betreuter Ski-Kurs bringt den Sport-Leistungskurs voran

(04.02.2020)

15 Schülerinnen und Schüler sowie drei „Skilehrer“ kehrten nun vom im Lehrplan fest verankerten Skikurs des Leistungskurses Sport in der Jahrgangsstufe 12 des Sophie-Hedwig-Gymansiums Diez aus dem Ahrntal in Südtirol zurück. Die Sportlehrer Alexander Stahl und Heiko Ohl sowie Betreuer Julian Bendel blickten auf sechs erfolgreiche Skitage zurück. Julian Bendel, als Betreuer auch bei Skifreizeiten der Sportjugend aktiv, zeigte sich begeistert: „Durch die Differenzierungsmöglichkeiten mit drei Betreuern haben alle Anfänger riesige Fortschritte verzeichnen können und schon nach drei Tagen die schwarzen Pisten des Skigebietes „Klausberg“ in Steinhaus gemeistert. So etwas ist in größeren Gruppen nicht zu schaffen.“

Aber nicht nur bei den Skikursen sondern auch im Schulalltag sind optimale Bedingungen für den Leistungskurs Sport  des SHG gegeben. Ausreichende Schwimmzeiten im Oranienbad Diez, die Doppelsporthalle auf dem Gelände des Schulzentrums Diez und die Zentrale Sportanlage Diez lassen keine Wünsche offen. Hinzu kommt die materielle Ausstattung, die durch die Unterstützung des Rhein-Lahn-Kreises als Schulträger, der Verbandsgemeinde Diez als Betreiber der Zentralen Sportanlage und die finanzielle Unterstützung durch den Förderkreis der Schule den Lehrkräften für den Unterricht zur Verfügung steht.

Am Montag, den 10. Februar, um 18 Uhr, in Raum G 104, informiert die Sportfachschaft über die Anforderungen des Leistungskurses. Unter anderem werden die Sportarten und die Anforderungen in der Praxis näher beleuchtet und die Inhalte in der Sporttheorie sowie die Prüfungsanforderungen im Abitur dargestellt. Hier besteht auch die Möglichkeit weitere Fragen zum Ablauf des Kurses zu stellen. Im Anschluss um 19 Uhr findet in der Aula des Schulzentrums der „allgemeine“ Informationsabend für die Oberstufe statt.

Foto zur Meldung: Perfekt betreuter Ski-Kurs bringt den Sport-Leistungskurs voran
Foto: Perfekt betreuter Ski-Kurs bringt den Sport-Leistungskurs voran

Brieffreundschaften mit Staffordshire

(18.12.2019)

Der ehemalige Fremdsprachenassistent  stellte Kontakte zu seiner Schule in Leek her. Dabei unterstützt er mit persönlichem Einsatz als "Briefbote".

[Hier geht es zum Artikel]

Foto zur Meldung: Brieffreundschaften mit Staffordshire
Foto: Brieffreundschaften mit Staffordshire

DELF Zertifikate sind da!

(21.11.2019)

Heute wurden die DELF Zertifikate ausgehändigt.

Zusammen feierten alte und neue DELFis die Erfolge.

[Hier geht es zum Artikel]

Foto zur Meldung: DELF Zertifikate sind da!
Foto: DELF Zertifikate sind da!

SV Halloween Party als Spektakel für die Jüngsten

(20.11.2019)

Die Halloween Party des SV Teams war ein großer Erfolg für die fast 100 TeilnehmerInnen, die sich gut verkleidet und bestens gelaunt bei diesem vergnüglichen Spektakel köstlich amüsierten. Vielen Dank an die zahlreichen HelferInnen, die sich vor und während der Veranstaltung beeindruckend für unsere Jüngsten engagiert haben!

Foto zur Meldung: SV Halloween Party als Spektakel für die Jüngsten
Foto: SV Halloween Party als Spektakel für die Jüngsten

Schnupperprogramm der Grundschulen hat begonnen

(20.11.2019)

Das Schnupperprogramm der 4. Klassen der Grundschulen läuft mit großem Erfolg am Schulzentrum Diez.

[Hier finden Sie mehr Informationen]

Foto zur Meldung: Schnupperprogramm der Grundschulen hat begonnen
Foto: Schnupperprogramm der Grundschulen hat begonnen

SHG gewinnt den Regionalentscheid beim Tennis im Wettkampf II der Mädchen

(06.06.2019)

Am 28.05. fuhren sechs Tennisspielerinnen der Jahrgangsstufen 8 - 11 gemeinsam mit Frau Wolf zum Regionalentscheid nach Bad Neunahr.

Im Spiel gegen Neuwied konnten wir von den vier zu spielenden Einzeln zwei für uns entscheiden, sodass die Situation vor den Doppeln ausgeglichen war. Durch geschickte Zusammenstellung der Partien und den großen Ehrgeiz der Spielerinnen gewann Diez beide Doppel und konnte sich somit über den ersten Gesamtsieg   freuen.

Enstprechend groß war die Motivation, als es nach einer längeren Regenpause endlich mit den Spielen gegen Simmern losging. Die Gegnerinnen zeigten sich in den Einzeln stärker als Neuwied, aber auch hier konnten Lia Flach und Sophia Heinemeyer mithalten und ihre Spiele gewinnen, sodass man erneut mit zwei gewonnenen und zwei verlorenen Einzeln in die Doppel ging. Da Simmern ebenfalls gegen Neuwied gewonnen hatte, konnte Diez nur über zwei weitere Siege an das Ticket zum Landesentscheid kommen, was schließlich auch gelang.

Wir gratulieren den sechs Spielerinnen herzlich und wünschen ihnen für den Landesentscheid in Trier viel Erfolg.

 

Es spielten:

Sophia Heinemeyer

Lia Flach

Luisa Eberling

Lara Eberhard

Lisa Do

Lillian Holzhäuser

Foto zur Meldung: SHG gewinnt den Regionalentscheid beim Tennis im Wettkampf II der Mädchen
Foto: SHG gewinnt den Regionalentscheid beim Tennis im Wettkampf II der Mädchen

Sensationeller dritter Platz in der Rheinlandmeisterschaft der Lehrer

(13.05.2019)

Ohne ihr Topstars Ohl, Stößlein, Rammner und Landwehr musste das SHG zur Endrunde in Koblenz antreten und nur die kühnsten Optimisten trauten dem Team das Überstehen der Vorrunde zu. Direkt im ersten Spiel ging es gegen den Vorjahreszweiten und Hausherrn, die Goethe RS+ aus Koblenz. Unterstützt von den frenetischen Fans, machte Goethe das Spiel und das SHG lauerte auf Konter. Immer wieder warfen sich die Mannen um Abwehrorganisator Schumacher in die Angriffe und Bälle der Gastgeber. Eine Unachtsamkeit von Stahl erlaubte Goethe dann doch die Führung und es sah zu diesem Zeitpunkt nicht gut für das SHG aus. Doch ein Geniestreich von Eller, nach Flugball von Heimkehrer Hoffmann, brachte das SHG zurück in die Partie. Im Anschluss wurde das Remis aufopferungsvoll verteidigt und das Unentschieden fast wie ein Sieg gefeiert.

Nach kurzer Pause musste man schon wieder das Feld betreten, jetzt aber verstärkt durch Geburtstagskind Dejon, der direkt nach der Chorprobe seine Jungs unterstützte. Auch in diesem Duell wurde man in die eigene Hälfte gedrängt und musste sich wütender Angriffe erwehren, doch immer wieder konnten die bekannten Nadelstiche der Diezer gesetzt werden und sorgten für Torgefahr vor dem Gehäuse der IGS Kirchberg. Leider brachte ein Missverständnis das SHG ins Hintertreffen und es sah bis kurz vor Schluss nach einer Niederlage für das SHG aus. Dann aber nutzte Stahl eine Chance eiskalt aus und brachte den Ball 20 Sekunden vor Spielende zum vielumjubelten 1:1 im Tor unter. Dann war auch schon Schluss und es galt abzuwarten, wie sich das Spiel zwischen der IGS Kirchberg und der Goethe RS+ entwickeln würde.

Im Spiel der beiden Gruppengegner der Diezer ging es hin und her, sodass sich keine Mannschaft entscheidend absetzen konnte. Zum Schluss gewann Goethe nicht unverdient mit 2:1 und bescherte dem SHG somit die Halbfinalteilnahme.

In der Runde der besten vier Teams traf das SHG auf den Vorjahressieger, die RS+ Untermosel. Auf Seiten der Diezer wurde wieder alles in die Waagschale geworfen und verzweifelt gekämpft, doch die Gegner waren zu clever und spielten zwei ihrer Aktionen konsequent aus, sodass dem SHG der ganz große Coup verwehrt blieb.

Das Siebenmeterschießen um den dritten Platz konnten die SHG`ler dann wieder für sich entscheiden und nach Treffern von Stahl, Hoffmann und Schumacher war damit die Einstellung des bisher größten Erfolgs der Diezer Perfekt.

Eine großartige Leistung des gesamten Teams! Mit Teamgeist, guter Laune, Spielfreude und Fairness hatten die Diezer Lehrer einen schönen Tag und viel Spaß!

 

Im Bild die Erfolgreiche Mannschaft des Sophie-Hedwig-Gymnasiums

Foto zur Meldung: Sensationeller dritter Platz in der Rheinlandmeisterschaft der Lehrer
Foto: Sensationeller dritter Platz in der Rheinlandmeisterschaft der Lehrer

Europawoche: 2.-15. Mai 2018

(08.05.2018)

Projekttag am SHG im Rahmen des Frankreichaustauschs: Europa live am SHG!

[Hier mehr]

Foto zur Meldung: Europawoche: 2.-15. Mai 2018
Foto: Europawoche: 2.-15. Mai 2018


Veranstaltungen

27.04.​2021
19:00 Uhr
Elterninformationsabend für die Klassen 5a und 5b
Thema: Wahl der 2. Fremdsprache [mehr]
 
28.04.​2021
19:00 Uhr
Elterninformationsabend für die Klassen 5c und 5d
Thema: Wahl der 2. Fremdsprache [mehr]
 
14.05.​2021
beweglicher Ferientag
[mehr]
 
25.05.​2021 bis
02.06.​2021
Pfingstferien
[mehr]
 
04.06.​2021
beweglicher Ferientag
[mehr]
 
19.07.​2021 bis
27.08.​2021
Sommerferien
[mehr]
 
 

Fotoalben


  •  

    Französischer Literaturwettbewerb "Prix des lycéens allemands 2021"
    29.03.2021

  •  

    DELF 2020: die Diplome sind da!
    29.03.2021

  •  

    "Sophy Trophy": Schülerarbeiten aus dem Fernunterricht
    26.02.2021

  •  

    Stefan Gemmel liest im Sophie-Hedwig-Gymnasium in Diez
    18.12.2020

  •  

    Europaschule: Bundeswettbewerb Fremdsprachen
    09.12.2020

  •  

    Einschulung am Montag, den 17. August 2020
    13.09.2020

  •  

    SHG Ehemalige und Förderkreis legen Schulgarten neu an
    11.09.2020

  •  

    Jüngste Handballer ziehen ins Landesfinale ein
    05.03.2020

  •  

    Handballer erreichen zum 4. Mal in Folge das Bundesfinale in Berlin
    05.03.2020

  •  

    Orientierungsstufe: Faschingsparty
    14.02.2020

  •  

    Brieffreundschaften mit Staffordshire
    18.12.2019

  •  

    Theaterbesuch der 5. Klassen
    08.12.2019

  •  

    Frankreichaustausch: SHG-Schüler besuchten ihre Partner in St- Georges (Burgund)
    24.11.2019

  •  

    SV präsentiert sich auf der Schulhomepage
    23.11.2019

  •  

    SV Halloween Party
    20.11.2019

  •  

    Schnupperprogramm der Grundschulen endet zum 31. Januar 2020
    20.11.2019

  •  

    Gelebte Elternarbeit am SHG
    20.11.2019

  •  

    DELF Zertifikate sind da!
    20.11.2019

  •  

    Jgst. 11: Integrationsfahrt nach Hermeskeil
    18.11.2019

  •  

    Achtung Auto!
    23.09.2019

  •  

    Förderkreis finanziert Sitzgarnituren
    11.09.2019

  •  

    Einschulungsfeier 12.08.2019
    12.08.2019

  •  

    Sponsorenlauf bringt 20.000 € ein
    17.07.2019

  •  

    SophieTri 2019
    03.07.2019

20.06.2019:
Kursfahrt der Jgst. 12 nach Lissabon vom 10.06. bis zum 14.06.2019
 
17.06.2019:
Fast alle Delfis haben beide Prüfungsblöcke hinter sich!
 
15.06.2019:
Schüler des SHG Diez in lebendigem Kontakt mit der französischen Sprache
 
27.05.2019:
Polenaustausch am SHG: Erlebnisreicher Besuch unserer polnischen Gäste aus Krotoszyn
 
27.05.2019:
Handballer erreichen den 5. Platz beim Bundesfinale
 
13.05.2019:
Europawoche: feierlicher Abschluss als Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz
 
05.05.2019:
Welttag des Buches 2019 – Klasse 5b besucht Buchhandlung Schaefer in Diez
 
09.04.2019:
USA Austausch 2019 in Little Rock, Arkansas
 
20.02.2019:
Euroscola2019
 
27.12.2018:
Die 6. Klassen im Weihnachtsmärchen „Alice im Wunderland“
 
07.12.2018:
Filippa Bielefeld gewinnt den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels am Sophie-Hedwig-Gymnasium in Diez
 
07.12.2018:
Adventstreffen des SHG-Seniorenbesuchsdienstes
 
06.12.2018:
Begeisterter Applaus für das „White Horse Theatre“ am Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez
 
04.12.2018:
DELF am SHG!
 
01.12.2018:
Tag der offenen Tür und Weihnachtsbasar
 
15.11.2018:
80 Jahre Reichspogromnacht in Diez – Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof
 
07.11.2018:
Präsenzworkshop der Digitalen Helden am 6. November 2018
 
28.10.2018:
Aus der Vergangenheit lernen – in der Gegenwart sich engagieren: Die Klasse 9c zu Gast in der Anne-Frank-Begegnungsstätte in Frankfurt
 
21.10.2018:
Achtung, Auto! ADAC-Verkehrserziehung für die 5. und 6. Klassen am Sophie-Hedwig-Gymnasium
 
14.10.2018:
Berlin LK-SK 2018
 
16.09.2018:
Polenaustausch: Erlebnisreicher Besuch in Krotoszyn
 
20.08.2018:
Die Einschulung von 86 neuen Fünftklässlern
 
19.08.2018:
Klasse 6a auf Entdeckungsfahrt in Kaub am Rhein
 
31.07.2018:
In dem neuen Fach ITG lernen Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen den Umgang mit dem Computer
 
04.07.2018:
„Danke für das tolle Schuljahr!“ - Rückblick auf das erste Jahr in der gymnasialen Orientierungsstufe am SHG
 
28.06.2018:
SoR – Aktionstag auf dem jüdischen Friedhof Diez
 
20.06.2018:
SophieTri 2018
 
09.06.2018:
JtfO-Fußball LE WKIII
 
05.06.2018:
Leichtathletinnen belegen den 3. Platz beim Regionalentscheid von "Jugend trainiert für Olympia"
 
17.05.2018:
Europawoche: Lisa-Sophie Maxeiner gewinnt den 1. Preis beim europäischen Wettbewerb
 
09.05.2018:
Europawoche: Tanzgruppe aus der Ukraine
 
07.05.2018:
Tennismannschaft erreicht den Regionalentscheid bei "Jugend trainiert für Olympia"
 
07.05.2018:
Europawoche: 2.-15. Mai 2018
 
14.04.2018:
JUFO-Team ist Preisträger im Wettbewerb "Mein gutes Beispiel 2018"
 
23.03.2018:
Nähe und Distanz bei Besuchen im Seniorenheim
 
27.02.2018:
Diana Vanscheidt (6b) gewinnt den Kreisentscheid des Lesewettbewerbs
 
15.02.2018:
Projekt im Englischunterricht der 5d
 
15.02.2018:
Der Französisch-LK 12 unterwegs in Strasbourg
 
02.02.2018:
13er Sozialkunde Leistungskurse in Mainz
 
01.02.2018:
Berlin, Berlin: Die Handballer fahren wieder nach Berlin
 
01.02.2018:
Auch die älteren Handballer greifen nach dem Ticket zum Bundesfinale in Berlin
 
30.01.2018:
Handballer des WK IV spielten sich zum Regionalentscheid
 
30.01.2018:
Gedenken an den Holocaust
 
29.01.2018:
Poesie und Piano, ein außergewöhnliches Konzert begeisterte das Publikum
 
27.01.2018:
Berliner Impressionen
 
24.01.2018:
Bundesfinale für unsere Handballer wieder in greifbarer Nähe
 
12.01.2018:
Schüler des Seniorenbesuchsdienst zum Erfahrungsaustausch bei der AWO
 
14.12.2017:
Es lebe die Malerei! Eine Exkursion nach Frankfurt ins Städel Museum
 
03.12.2017:
Tag der offenen Tür
 
30.11.2017:
Einblick in den Bili-Unterricht der Klasse 6a
 
28.11.2017:
Die Schnuppertage am SHG haben begonnen
 
25.10.2017:
Amtseinführung des Schulleiters Dr. Frank Schmidt
 
23.10.2017:
Samantha Deutesfeld für Rheinland-Pfalz beim Prix des lycéens allemands
 
20.10.2017:
Titelverleihung "Schule ohne Rassismus"
 
09.10.2017:
Stadtlauf 2017
 
09.10.2017:
Ehemaligen-Café 2017
 
12.09.2017:
Besuchsdienst des SHG erhält Ehrenamtspreis von Ministerpräsidentin Dreyer
 
07.07.2017:
Schülerehrung2017
 
07.07.2017:
JtfO-Triathlon2017
 
04.07.2017:
SophieTri 2017
 
17.06.2017:
Französisches Theater am Sophie-Hedwig-Gymnasium
 
14.05.2017:
Berlin - eine politische, geschichtliche und kulturelle Exkursion
 
09.05.2017:
Handballer erreichen den 11. Platz beim Bundesfinale in Berlin
 
01.05.2017:
2. Café International
 
28.04.2017:
Digitale Helden beim Barcamp in Weilburg
 
26.04.2017:
Klasse 5b schreibt eigenes Märchenbuch
 
15.04.2017:
USA 2017
 
30.03.2017:
Prix des lycéens allemands 2017
 
06.03.2017:
Kochen wie die alten Römer im Lateinunterricht
 
15.02.2017:
Der Leistungskurs Sport auf Skiexkursion
 
05.02.2017:
Gedenken an den Holocaust am Sophie-Hedwig-Gymnasium
 
30.01.2017:
Kommunikations- und Bewerbungstraining der Klassenstufe 9
 
18.12.2016:
Vorlesewettbewerb des dt. Buchhandels
 
10.11.2016:
Das offizielle Schnupperprogramm der Orientierungsstufe am Schulzentrum Diez
 
31.10.2016:
Sprachreise nach Spanien
 
20.10.2016:
KSV FAHRT nach Kirchähr
 
05.10.2016:
Die jungen Wilden dominieren das Turnier und ziehen eine Runde weiter!
 
28.09.2016:
Verkehrserziehung am SHG
 
24.09.2016:
Ehemaligen-Treffen
 
18.07.2016:
Innenhof Renovierung
 
14.07.2016:
SHG und TuS Holzheim stellen Handball vor
 
14.07.2016:
POL&IS 2016
 
10.07.2016:
Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz
 
10.07.2016:
SophieTri 2016
 
10.07.2016:
Leichtathleten des SHG mit durchwachsener Saison
 
08.07.2016:
Theater-AG führt "Ein Sommernachtstraum" auf
 
08.07.2016:
Café International
 
06.07.2016:
Verkehrssicherheitstag 2016 am SHG
 
28.06.2016:
Jahreskonzert am SHG
 
21.06.2016:
Sozialkundekurse besichtigen den Wirtschaftsstandort Frankfurt
 
30.05.2016:
Flüchtlinge zu Besuch am SHG
 
30.05.2016:
Digital, modern, kompetent – Internetberatung am Sophie-Hedwig-Gymnasium
 
13.05.2016:
Polen-Austausch
 
13.05.2016:
Handballer des SHG werden zum dritten Mal in Folge Landesmeister
 
10.05.2016:
5b Ausflug nach Limburg in die FoxBox mit Fr. Deconchat
 
06.05.2016:
Amitiés de Bourgogne
 
30.04.2016:
Erinnerungen an Little Rock - Schüler vom USA-Austausch wurden dort herzlich empfangen
 
19.04.2016:
Digitale Helden beim Barcamp in der Limburger Stadthalle
 
18.04.2016:
Handballer des WK IV sehen Triple im Bereich des Möglichen
 
15.04.2016:
Cambridge Prüfungen 2016 am SHG
 
15.04.2016:
Aktion gegen Fremdenhass und Rassismus
 
13.04.2016:
JtfO-Fußball-WK II-Mädchen: Alter Trainer – altes Ergebnis, Montabaur gewinnt!
 
12.04.2016:
Besuch der deutschen Lehrer in Polen
 
08.04.2016:
Streitschlichter-Ausbildung
 
11.07.2015:
Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen des Gymnasiums
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite          |          Login          |          Impressum          |          Datenschutzerklärung